Maritime Schlüsselanhänger
Basteln

Maritime Schlüsselanhänger

Was du benötigst:

  • Teller
  • Schüssel
  • Makrame-Garn
  • Stecknadeln
  • Schere
  • Maßband
  • Lebensmittelfarbe
  • Schlüssel-Anhänger
  • Schlüssel-Ring
  • Kamm

 

Und so wird’s gemacht:

Schneide vier Schnüre à ca. 100 cm Länge zu. Optional kannst du eine zusätzliche Schnur als Aufhänger vorbereiten. Verwende Baumwollgarn und achte auf gleichmäßige Längen.

Wenn du farbliche Akzente möchtest, färbe die Baumwollschnüre mit Textilfarbe ein. Gut trocknen lassen, bevor du sie weiterarbeitest.

Falte jede Schnur in der Mitte und befestige sie mit einem Ankerknoten an einem Schlüsselring oder Karabinerhaken.

Beginne mit dem Makramee-Muster deiner Wahl – z. B. mit einem Kreuzknoten. Die mittleren Schnüre bleiben gerade, mit den äußeren wird gearbeitet.

Achte beim Knoten auf eine gerade Linie und ziehe die Knoten gleichmäßig fest. Das sorgt für ein sauberes Muster.

Breite die Schnüre seitlich auf, um die typische „Schwanzflossenform“ zu erarbeiten. Die äußeren Schnüre zeigen leicht nach außen.

Knote weiter, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Die Form ergibt sich durch das gleichmäßige Verengen und Fächern der Schnüre.

Beende den Knotenbereich nach Wunsch – entweder mit einem einfachen Knoten oder lass das Ende locker auslaufen.

Fixiere das Ende mit einem Doppelknoten. Schneide die überstehenden Fäden auf eine einheitliche Länge zurecht.

Zum Schluss kämm die Enden mit einem feinzinkigen Kamm aus, damit die „Flosse“ schön aufgefächert wirkt. Auf Wunsch nochmals zuschneiden.

Für einen besonders kreativen Look kannst du die fertigen Anhänger am Ende noch zusätzlich mit Textilfarbe akzentuieren. Verwende dazu einen Pinsel oder tupfe die Farbe direkt auf die ausgekämmten Enden. Gut trocknen lassen!

Teile die unteren Enden in zwei gleich große Stränge auf. Flechte oder knote diese separat zu zwei Flossen. Lass die Enden locker und franse sie nach Wunsch mit einer feinen Schere oder einer Bürste aus.

Voilà – deine Fischschwanzanhänger sind fertig! Ob in Naturtönen oder bunt gefärbt, ob als Schlüsselanhänger oder Taschen-Charm – jeder Anhänger ist ein Unikat!

Detaillierte Knüpfanleitung:

100 cm Garn halbieren. Die entstandene Schlaufe durch den Schlüsselring fädeln und dann die Fäden durchziehen. Mit den drei 100 cm Garnen wiederholen. 

Optional: Du kannst den Garn am Kork fixieren. (Bild 2)

  • Schritt 1: Dann den linken Faden nach rechts legen und den zweiten Faden erst unten durch nach vorne ziehen, danach oben über den ersten legen und dann durch die Schlaufe nach unten durchziehen. Den ersten Faden straff halten und mit dem zweiten Faden einen Knoten machen. Dieser soll schön fest sein. Nochmals mit dem zweiten Faden wiederholen. Das gleiche machen wir mit Faden drei und vier. Immer 2 Knoten pro Faden knoten.
  • Schritt 2: Wir wiederholen Schritt 1 von der rechten Seite beginnend. Den rechtesten Faden straff nach links legen. Den zweiten Faden (von rechts) erst unten durch nach vorne ziehen, nach oben über den ersten legen und dann durch die Schlaufe nach unten durchziehen. Den ersten Faden (von rechts) straff halten und mit dem zweiten Faden einen Knoten machen. Nochmals mit dem zweiten Faden wiederholen. Das gleiche machen wir mit Faden drei und vier von rechts. Immer 2 Knoten pro Faden knoten.
  • Schritt 3: Die beiden mittleren Fäden ebenfalls 2-mal knüpfen.
  • Schritt 4: Schritte 1-3 entsprechend der gewünschten Reihenanzahl wiederholen. Wir haben 5 Reihen geknüpft.
  • Schritt 5: Die ersten beiden Fäden links nach rechts legen und jeweils 2-mal Knüpfen. Das gleiche machen wir mit den ersten beiden Fäden von rechts.
  • Schritt 6: einen der beiden Fäden in der Mitte verknüpfen.
  • Schritt 7: Schritt 5 und 6 wiederholen.

Dann das kurze Garnstück zur Hand nehmen. Eine Schlinge machen und diese nach unten auf den Schwanz legen. Dann denn Faden herumwickeln. Das Ende durch die Schlaufe ziehen und diese mit dem oben herausragenden Stück unter die Wickelung ziehen. Den überstehenden Faden abschneiden. Die Fäden vom Schwanz auf die gewünschte Länge zuschneiden. Erst die einzelnen Fäden auseinanderdrehen, was das Auskämmen einfacher macht.

Auskämmen und nach Belieben nochmals kürzen.